Thurgauer Nachhaltigkeits­forum 2025

CEO Caroline Obolensky spricht beim Thurgauer Nachhaltigkeitsforum 2025 über "Digitalisierung und Nachhaltigkeit"Beim diesjährigen Thurgauer Nachhaltigkeitsforum im Ekkharthof Lengwil sprach unsere CEO Dr. Caroline Obolensky in ihrer Keynote über ein zentrales Thema der Arbeit von TIDIT: Nachhaltigkeit durch Daten und digitale Innovation voranzutreiben. Im Vortrag wurde gezeigt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Datenanalyse und intelligenter Infrastruktur Ressourcen einsparen, Emissionen senken und ihre ökologische Wirkung transparent machen können.

Anhand praxisnaher Beispiele wurde die Verbindung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit greifbar:

  • Winnow nutzt KI-gestützte Smart Cameras, um Lebensmittelabfälle in Großküchen zu erkennen und zu reduzieren.
  • tado° zeigt, wie Smart-Home-Technologien durch Geofencing und intelligente Steuerung bis zu 30 Prozent Heizemissionen einsparen können.
  • SWISS FUTURE FARM TG setzt auf Smart Farming mit Sensoren und Robotik, um den Einsatz von Dünger, Wasser und Pestiziden zu minimieren.
  • SiemensStadt Square steht für CO₂-neutrale Stadtentwicklung durch Geothermie, lokale Abwärmenutzung und digitale Zwillinge zur Energieoptimierung.

 

Gemeinsam mit JCI Untersee Kreuzlingen wurde zudem diskutiert, wie Nachhaltigkeitsprojekte authentisch kommuniziert werden können und wie Datenkompetenz sowie die Orientierung an den Sustainable Development Goals (SDGs) Organisationen befähigen, ihren Klimabeitrag messbar zu gestalten.
Ein besonderer Dank gilt Stanko Gobac, Thomas Hepp, Andrea Haussener, Pablo Di Cagno sowie dem Ekkharthof-Team, das Inklusion und Nachhaltigkeit täglich vorlebt.

Mit dem Engagement von TIDIT soll eine Zukunft gestaltet werden, in der digitale Transformation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen – messbar, inklusiv und wirkungsvoll.

Über das TIDIT
Das Thurgauer Institut für Digitale Transformation (TIDIT) wurde im Jahr 2024 gegründet und spezialisiert sich auf Forschung in den Bereichen Datensysteme und probabilistische KI. Als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt TIDIT kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Ostschweiz bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien.